Diesem Thema widmete sich die 4c im Rahmen eines Workshops im Museum für Geschichte. Dabei wurden sie mit Fragen konfrontiert wie: Was bedeutet „Volksgemeinschaft“? Wie funktionierte das NS-System? Und welche Lehren ziehen wir aus der Geschichte? In Gruppen bearbeiteten sie Bereiche wie z.B. Jugend, Lager, Verfolgung oder Widerstand. Durch Informationskarten mit Originalquellen, Zeitzeugen Audioberichten oder ausgestellte Exponate, erfuhren die Schüler*innen über Orte, Personen und Abläufe in der Steiermark. So beispielsweise, dass es in Seckau und Vorau zwei Napolas (Nationalpolitische Erziehungsanstalt) in der Steiermark gab. In einer Abschlussrunde wurde die gesammelten Erkenntnisse dem Plenum präsentiert.
Die Schüler*innen der 7a besuchten im Rahmen des Geschichtsunterrichts und passend zum aktuellen Unterrichtsthema die aktuelle Ausstellung Der Nationalsozialismus in der Steiermark.
„Wer waren die Hauptakteure der Nazis in der Steiermark?“ oder „Wieso wurden Nazis nach dem 2. WK oft wieder „normal“ in die Gesellschaft aufgenommen?“
Ausgehend von diesen und ähnlichen Fragen, die die Besucher*innen am Beginn symbolhaft an die Ausstellung stellen, bekamen die Schüler*innen eine kurze theoretische Einführung, bevor sie schließlich selbst aktiv wurden. In Partner- und Kleingruppenarbeit beschäftigten sie sich u.a. mit verschiedensten Biographien von Personen, die im Nationalsozialismus verhaftet waren bzw. vom Nationalsozialismus verfolgt wurden. Zusätzlich vertiefte man sich in Themen wie Propaganda, Jugend, Verfolgung, Disziplinierung, Leistung, Erinnerung, etc.
Einige Kommentare der Schüler*innen am Ende des Vormittages:
„Viele unterschiedliche Aspekte, die davor noch nie so richtig bewusst waren.“ (Anouk)
„Dieses schreckliche Thema ist sehr ansprechend aufbereitet und die Themen wurden von unseren Kulturvermittler*innen sehr gut erklärt.“ (Julia)
„Es war toll, dass der Workshop offen und flexibel war, d.h. wir konnten uns selbst stark einbringen.“ (Francesca)
„Herr Professor, warum können wir nicht öfter ins Museum gehen?“ (Marie H.)
Tolle Leistungen wurden beim diesjährigen Quiz zur Politischen Bildung erbracht. Die beiden Sieger werden die Schule beim Landeswettbewerb vertreten. Wir gratulieren!
Hier nun die Top 3 der Unterstufe bzw. Oberstufe:
Unterstufe:
1. Philipp Koller (4a)
2. Laurin Lind (4c)
3. Marc Katzer (4e)
Oberstufe:
1. Moritz Köppel (7a)
2. Felipe Track (7a)
3. Paul Schellander (6a)
Am 7. Februar durften Schüler*innen der 7a und 8a unserer Schule am Jugendtreffen als Vorbereitung für den Jugend-Landtag teilnehmen. Im Rahmen dieser Veranstaltung konnten sie ihre Meinungen und Wünsche zu aktuellen Themen in der Steiermark einbringen. Diskutiert wurden unter anderem Themen wie Mobilität, Umweltschutz oder Freizeitangebote.