BG/BRG
KIRCHENGASSE
Erasmus+ an der Kirchengasse
erasmus_selfie1

Allgemeines zu Erasmus+

Das BG/BRG Kirchengasse ist für die Jahre 2021-2027 für das Programm Erasmus+ der Europäischen Union akkreditiert. Das bedeutet für Schüler:innen und Schulpersonal erleichterten Zugang zu Förderungen für Auslandsaufenthalte in den Programmländern.

Partnerschulen:

 

Team Europa

Prof. Mag. Peter Rindler (Koordinator Erasmus+).  Kontakt

Prof. Mag. Silvia Mayer-Hofbauer. Kontakt

Prof. MMag. Michaela Eibler. Kontakt

Prof. Mag. Sarah Knittelfelder. Kontakt

Weitere Informationen unter: Lehrerkollegium

 

Genehmigte Fördermittel

Schuljahr 2021/22: 68.017€ (Erasmus+ Kirchengasse), 6.820€ (Erasmus+ BD Steiermark)

Schuljahr 2020/21: 25.760€ (Erasmus+ Brescia), 500€ (Land Steiermark)

Schuljahr 2019/20: 8.500€ (Erasmus+ Hamburg mit WIKU Graz)

 

erasmus_sprung

Erfahrungen

Projekte und Mobilitäten Schüler:innen

  • “Grenzenlose Freundschaft” mit dem Gymnasium III in Marburg (SLO): grenzüberschreitende Projekte, Diskussionen und Treffen in den jeweiligen Städten (laufend, seit 2020)
  • “LERNe ALLe TAGe” mit dem Gymnasium Nicolò Copernico in Brescia (IT): gemeinsame Projekte und Treffen in beiden Ländern (laufend, seit 2020)
  • „EEA Styria 21”-Konsortium der Bildungsdirektion Steiermark: einwöchiger Besuch des Orientierungslauf-Teams beim Gymnasium in Castelo de Vide (POR), internationaler Austausch und Training (2022)
  • “Let’s go international!” mit dem Gymnasium Ohlstedt in Hamburg (D): Austauschprojekt zur Berufsbildung, gemeinsam mit dem WIKU Graz, dreiwöchiger Auslandsaufenthalt von Christoph Bacher, Alba Cruz und Laura William (2019/20)
  • Auslandsjahr am St. Angela’s College in Cork (IRL): Viola Andiel (2021/22)
  • Auslandssemester am Colégio Alemão do Porto (POR): Kornelia Hofbauer (2021/22)

 

Projekte und Mobilitäten Schulpersonal

  • Einwöchige Fortbildung in Dublin (IRL): Prof. Mag. Knittelfelder und Prof. Mag. Lukenda (2022)
  • Einwöchige Fortbildung in Barcelona (ESP): Prof. Mag. Fuchs und Prof. Mag. Umfahrer (2022)
  • Einwöchige Fortbildung in Florenz (IT): Prof. Mag. Kahlbacher und Prof. Mag. Svoboda (2022)

Gäste

  • Bildungsdelegation des Département de la Vienne (FR) (2022)

 

erasmus_sus_tisch

Erasmus+ für Schüler:innen

Informationen

Erasmus+ unterstützt Bildungsaufenthalte in anderen Programmländern mit finanziellen Zuschüssen. Für Schüler:innen bietet Erasmus+ verschiedene Möglichkeiten:

  • Einzelmobilitäten: Schüler:innen können einen Einzelaufenthalt an einer Schule im Ausland absolvieren. Die Dauer liegt hier zwischen 10 Tagen und einem ganzen Schuljahr. Wir empfehlen diese Aufenthalte frühestens ab der 6. Klasse. Gastschulen und -familien werden im Normalfall selbst gesucht, wobei die Schule hier bei Möglichkeit unterstützt.
  • Gruppenmobilitäten: Diese finden nur in speziellen Fällen statt und werden ausschließlich von Lehrer:innen organisiert und begleitet. Ein Beispiel dafür ist die jährliche Brüssel-Exkursion, für die sich Schüler:innen der 7. Klassen bewerben können.

Da die Beantragung der Förderungen, die Feststellung der Eignung der Bewerber:innen und die Planung der Aktivitäten eine gewisse Vorlaufzeit benötigen und an Fristen gebunden sind, müssen eine Kontaktaufnahme sowie eine Bewerbung spätestens im Wintersemester des vorangehenden Schuljahres stattfinden (für einen Aufenthalt in der 6. Klasse also spätestens im Wintersemester der 5. Klasse).

Gefördert werden von Erasmus+ Reise- und Aufenthaltskosten. Die Höhe der maximalen Förderungen hängt von dem Zielland, der Reisedistanz und der Aufenthaltsdauer ab.

Mögliche Zielländer sind die Erasmus+-Programmländer: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island*, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein*, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Nordmazedonien*, Norwegen*, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Serbien*, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei*, Ungarn, Zypern (*Partnerländer außerhalb der EU)

Links

https://erasmusplus.at/de/schulbildung/schuelerinnen

https://www.etwinning.net/

https://school-education.ec.europa.eu/de

erasmus_lehrerin

Erasmus+ für Schulpersonal

Informationen

Erasmus+ unterstützt Bildungsaufenthalte in anderen Programmländern mit finanziellen Zuschüssen. Für das Schulpersonal bietet Erasmus+ verschiedene Möglichkeiten:

  • Kurse und Schulungen: Schulpersonal kann von einem strukturierten Kurs oder einer ähnlichen Art von Schulung profitieren, die von qualifizierten Fachkräften auf der Grundlage eines vordefinierten Lernprogramms und von Lernergebnissen durchgeführt wird.
  • Job Shadowing/Hospitationen: Lehrer:innen können einen gewissen Zeitraum an einer anderen Schule verbringen, um durch Beobachtung und Interaktion mit Fachkolleg:innen, Expert:innen oder anderen Praktiker:innen bei ihrer täglichen Arbeit in der Gasteinrichtung neue Praktiken zu erlernen und neue Ideen zu sammeln.
  • Unterrichts- oder Ausbildungstätigkeiten: Lehrer:innen können für einen gewissen Zeitraum in einer Schule in einem anderen Land unterrichten oder Schulungen für Lernende anbieten, um durch die Erfüllung ihrer Aufgaben und den Austausch mit Fachkolleg:innen zu lernen.
  • Gruppenmobilitäten mit Schüler:innen: Eine Gruppe von Schüler:innen kann gemeinsam mit Mitschüler:innen aus anderen Ländern in einem anderen Land lernen. Lehrkräfte aus der Schule müssen die Lernenden während der gesamten Dauer der Aktivität begleiten und den Lernprozess anleiten.

 

Da die Beantragung der Förderungen und die Planung der Aktivitäten eine gewisse Vorlaufzeit benötigen und an Fristen gebunden sind, müssen eine Kontaktaufnahme sowie eine Bewerbung spätestens im Wintersemester des vorangehenden Schuljahres stattfinden.

Gefördert werden von Erasmus+ Reise-, Aufenthalts- und Kurskosten. Die Höhe der maximalen Förderungen hängt von dem Zielland, der Reisedistanz und der Aufenthalts- und Kursdauer ab.

Mögliche Zielländer sind die Erasmus+-Programmländer: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island*, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein*, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Nordmazedonien*, Norwegen*, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Serbien*, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei*, Ungarn, Zypern (*Partnerländer außerhalb der EU)

 

Links

https://erasmusplus.at/de/schulbildung/bildungspersonal

https://www.schooleducationgateway.eu/

https://www.etwinning.net/

https://school-education.ec.europa.eu/de