Wir leben Inklusion! #miteinander wachsen
Inklusives Modell am Gymnasium Kirchengasse – Gymnasium mit Mehrwert!
Unsere Schule begleitet am Campus Rosenberg junge Menschen mit besonderen Bedürfnissen – von der ersten Klasse bis zur Matura! Dabei bieten wir jahrelange Erfahrung, eine ausgezeichnete Kulisse sowie Unterricht und Förderung mit Augenmaß und Wertschätzung. Seit heuer mit Superlearning!
Know-How
Bereits seit dem Jahr 2000 werden bei uns SchülerInnen mit besonderem Hilfebedarf gemeinsam mit Kindern ohne Hilfebedarf unterrichtet und begleitet – jede Menge Erfahrung mit den Herausforderungen und Besonderheiten in Lernsituationen hat sich im Kollegium angesammelt, verbunden mit der Bereitschaft, immer weiter zu lernen und Probleme neu zu denken. Zudem unterstützen zwei Inklusionslehrerinnen den Lernprozess und Schulalltag. Diese Rahmenbedingungen haben nur wenige Schulen österreichweit.
Superlearning
In den Hauptfächern werden die Schüler/innen der ersten und zweiten Klasse parallel unterrichtet. Zusätzlich zu den zwei Klassenlehrer/innen unterstützt ein weiterer Fachkollege den Unterricht und kann sich so um Schwächen und Stärken der Kinder kümmern. Dieses Modell ist einzigartig in der Steiermark! Mehr zum Superlearning…
Mit Augenmaß
Eine gymnasiale Laufbahn soll und wird junge Menschen oftmals und vielseitig fordern. Wir sehen es im Sinne der Inklusion als unsere Aufgabe, Schüler/innen mit besonderem Hilfebedarf ebenso zu fordern wie Schüler/innen ohne Hilfebedarf. Dabei vergessen wir jedoch nicht, auf die häufig außergewöhnliche Situation Rücksicht zu nehmen. So fördern und fordern wir jeden Menschen individuell und angepasst.
Die Kulisse
Schüler/innen der ersten und zweiten Klasse besuchen die Schule am Standort Rosenberg, in einem altehrwürdigen Gebäude, in dem die Schüler/innen viel Platz zur Entfaltung haben. Modernste Ausstattung, ein voll ausgerüsteter Computerraum und unsere Tagesbetreuung lassen kaum Wünsche offen. Ab der dritten Klasse können die Schüler/innen aus dem breiten Angebot des Haupthauses wählen und besuchen. Am Standort achten wir auf kleine Gruppengrößen im Unterricht, die auch jungen Menschen mit Hörbeeinträchtigung zu Gute kommen.
Wertschätzung
Inklusion ist ein Prozess der gegenseitigen Annäherung und Abgrenzung auf der Basis der Wertschätzung des anderen – und keine einseitige Dominanz mit daraus folgender Anpassung bzw. Absonderung des Schwächeren. In der täglichen Arbeit mit jungen Menschen geht es darum, eine Atmosphäre des Vertrauens und Verstehens zu schaffen, als Grundlage des gemeinsamen Wachsens bzw. Lernens von Schüler/innen mit unterschiedlichen Voraussetzungen. Zahlreiche Projekte und diesbezügliche Schwerpunkte sollen das positive Zusammenleben verbessern und das Selbstvertrauen aller Schüler/innen stärken.
Reife
Wie begleiten SchülerInnen mit besonderen Bedürfnissen im Erwachsenwerden: Projekte, Sprachreisen und Wintersportwochen, aber auch der schulische Alltag verhelfen zu Selbstständigkeit, Selbstsicherheit und Reife. Diese Reife haben seit 2008 schon zahlreiche Inklusionsschüler/innen bewiesen.
Step by Step – Schritt für Schritt begleiten wir unsere Schüler/innen auf ihrem Weg zur Matura. Optimismus, Kraft und Ausdauer mögen uns erhalten bleiben.
Raum fürs miteinander am Rosenberggürtel
Unsere Expositur am Rosenberggürtel ist im altehrwürdigen Gebäude mit der Hausnummer 12 untergebracht. Dort befinden sich auch eine Volksschule und zahlreiche Serviceeinrichtungen für hörbeeinträchtigte Kinder und Jugendliche.
Unsere Räumlichkeiten befinden sich im ersten Stock und beinhalten zwei große Klassenräume, einen Differenzierungsraum für Kleingruppen, einen Computerraum mit 15 Arbeitsplätzen sowie ein Konferenz- und Besprechungszimmer. Im Parterre befindet sich die Garderobe, im Untergeschoß unser Werkraum. Zum Turnen gehen die Schüler/innen gemeinsam mit der Lehrperson in die Landessporthalle (ca. 7 Gehminuten entfernt). Die Tagesbetreuung findet in unseren Räumen statt. Das Gebäude steht mitten in einer großen Grünanlage, die wir mitbenützen dürfen.
Sie erreichen uns öffentlich über die Linien 63, 58, 41 und 30.
Kontakt:
Prof. Mag. Peter Lintner (Koordinator des BG/BRG Kirchengasse am Rosenberggürtel)
Prof. Mag. Stefanie Schrei (stv. Koordinatorin der Inklusionsklassen)