In der letzten Woche vor den Semesterferien machten sich 32 Schülerinnen und Schüler aus den 7. und 8. Klassen auf den Weg nach Brüssel, um dort gemeinsam mit der portugiesischen Partnerschule „Escola Secundária Jerónimo Emiliano de Andrade“ von der Azoreninsel Terceira die Institutionen der Europäischen Union aus nächster Nähe kennenzulernen. Auf der durch Erasmus+ geförderten Reise wurden die Jugendlichen nicht nur beim Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Rat/Rat der Europäischen Union, sondern auch beim Ausschuss der Regionen, der Ständigen Vertretung Portugals bei der EU und dem Verbindungsbüro des Landes Steiermark in Brüssel empfangen. Besuche im Parlamentarium und dem Haus der Europäischen Geschichte brachten die Entwicklung des Parlaments und die gemeinsame europäische Geschichte näher. Aber auch das Brüssel außerhalb der „EU-Bubble“ wurde bei einer geführten Stadttour und einem Besuch des Atomiums erkundet. Bei Straßeninterviews, die die Jugendlichen nach einem Vorbereitungsworkshop durch den Verein „Panthersie für Europa“ durchführten, konnten die Schülerinnen und Schüler auch in direkten Kontakt zu den Bewohnern Brüssels treten und die Internationalität der Stadt hautnah erleben. Zu guter Letzt kam auch die Kulinarik nicht zu kurz, bei einem gemeinsamen Abschlussessen im bekannten Restaurant „Chez Léon“ wurden belgische Köstlichkeiten wie etwa Moules-frites verkostet. Ein intensives und spannendes gemeinsames Erlebnis liegt hinter uns, das den österreichischen und portugiesischen Schülerinnen und Schüler sicher in Erinnerung bleiben wird und das oft so fern wirkende Brüssel als „europäische Hauptstadt“ für die Jugendlichen in erreichbarere Nähe gerückt hat. Und auch die Azoren erscheinen für einige nun etwas näher.
Mag. Peter Rindler, Mag. Sarah Knittelfelder, Mag. Hannah Mühlanger-Wolf
Bei einem Skitag erlebten die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des BG/BRG Kirchengasse aufregende Stunden am Klippitztörl. Mit Unterstützung ihrer Lehrerinnen und Lehrer bezwangen sie die anspruchsvollen Pisten des Skigebiets. Dabei überwanden sie nicht nur ihre eigenen Grenzen, sondern auch die des Wetters, das mit Nebel herausforderte. Nicht nur die Oberschenkelmuskulatur wurde gestärkt, sondern auch die Gruppendynamik, sowie der Zusammenhalt der Schulgemeinschaft.
Die unvergesslichen Skitage der 2. Klassen haben mit der ca. eineinhalb Stunden langen Busfahrt nach Mariazell begonnen. Nach der Ankunft besprachen wir den Ablauf der Skiwoche und bezogen dann anschließend unsere Zimmer. Am Nachmittag fuhren wir gleich in eines der drei Skigebiete, zwischen wir die ganze Woche wechselten. Am Montag- und Dienstagabend konnten wir uns zwischen klettern, Spiele in dem Turnsaal spielen, Tischtennis spielen oder mit Freunden Zeit verbringen entscheiden. Am Mittwochabend gab es ein großes Völkerballtunier, vordem wir in Gruppen aufgeteilt wurden und uns besser kennenlernen konnten. Am Abschlussabend fand erst eine Talentshow und nachher eine lustige Disco statt.
Wir haben uns alle bei dieser tollen Skiwoche amüsiert und viele neue Freundschaften geschlossen.
Elisabeth Noack und Ruth Ferstl, 2b